Die Unabhängigkeit Brasiliens, eines der bedeutendsten Kapitel in der Geschichte des Landes, war ein vielschichtiger Prozess, der eine Vielzahl von Charakteren, Ereignissen und Umständen umfasste. Während viele ikonische Namen wie Dom Pedro I. und José Bonifácio bei diesem Unterfangen eine entscheidende Rolle spielten, bleibt der Beitrag von Frauen im Kampf für die Unabhängigkeit oft unbeachtet.

Frauen in der brasilianischen Unabhängigkeit

Unter den verschiedenen Bahianern, die für die kämpften Unabhängigkeit Brasiliens war Maria Quitéria de Jesus Medeiros (1792-1853). Als Waise ihrer Mutter im Alter von 9 Jahren und von ihrem Vater aufgezogen, lernte sie Reiten, Schießen und Jagen. Am 6. September 1822 wurde die provisorische Regierung von Bahia in der Region gegründet, in der ihr Vater eine Farm besaß. Soldaten wurden zu den Bauernhöfen geschickt, um zu erklären, was vor sich ging, und um Hilfe von Männern und Munition anzufordern, um den Portugiesen entgegenzutreten.


Maria Quitéria war von der Sache begeistert und wollte sich melden, wurde aber von ihrem Vater daran gehindert. Dann suchte sie Hilfe bei ihrer Schwester, die ihr die Haare schnitt und ihr die Kleidung ihres Mannes lieh. So präsentierte sie sich mit kurzen Haaren und als Mann gekleidet im Dorf Cachoeira als „Soldado Medeiros“. Quitéria trat dem Artillerie-Regiment bei, wurde aber, da sie im Umgang mit Artillerie und Kanonen zu klein war, zur Infanterie versetzt.

Ihre Flucht von der Farm erfolgte während der Abwesenheit ihres Vaters, und sobald er zurückkam, begann er, nach ihr zu suchen, fand sie jedoch bereits in der Armee. Trotz der Enthüllung, dass der „Soldado Medeiros“ nicht „er“, sondern „sie“ war, konnte Maria Quitérias Vater nicht erreichen, dass seine Tochter aus der Truppe ausgeschlossen wurde, weil sie nützlich war. Neben ihrer Kampfbereitschaft verfügte sie über Erfahrung im Umgang mit Waffen und absolvierte bereits eine militärische Ausbildung.

Frauen in der brasilianischen Unabhängigkeit
Porträt von Maria Quitéria de Jesus Medeiros.

Ihre Feuertaufe fand im Februar 1823 in Itapuã statt. Sie wurde in der Tagesordnung für ihre Tapferkeit beim Angriff auf einen feindlichen Graben und bei der Erlangung mehrerer Gefangener erwähnt. Als sie im April mit Wasser bis zur Brust vorrückte, verhinderte sie die Landung feindlicher Truppen am Eingang des Paraguaçu-Flusses. Mit großer Freude wurde sie in Salvador zusammen mit der Armee empfangen, die die Stadt am 2. Juli 1823 von den Portugiesen befreite.

Eine weitere Frau, die der Volksüberlieferung zufolge bei der Unabhängigkeit Brasiliens eine herausragende Rolle gespielt haben soll, war Maria Felipa, eine Bewohnerin der Insel Itaparica. Sie wurde als schwarze Frau, Gemeindevorsteherin, arm, Analphabetin und Capoeira-Kämpferin beschrieben.


Zusammen mit anderen Frauen von der Insel beschloss Maria Felipa, sich dem Kampf gegen die Portugiesen anzuschließen. Zunächst fungierte sie als Spionin und versorgte die Brasilianer mit Informationen über die Bewegung portugiesischer Schiffe und deren Positionen. Später wurden sie und ihre Begleiter aktiv. Sie sollen sogar portugiesische Soldaten verführt haben, und als diese Soldaten sich auszogen und verwundbar waren, wurden sie mit „Cansanção“ geschlagen, einer Pflanze, die brennt und Blasen auf der Haut verursacht. Nachdem ihre Feinde neutralisiert waren, zündeten die Frauen ihre Boote an.

Frauen in der brasilianischen Unabhängigkeit
Maria Felipa de Oliveira.

Maria Felipa und etwa vierzig andere Frauen führten nicht nur Verführungen, sondern auch bewaffnete Kämpfe mit Macheten und anderen Gegenständen, die sie finden konnten. Sie sollen dafür verantwortlich sein, das Kriegsschiff „Dez de Fevereiro“ am 1. Oktober 1822 am Manguinhos Beach und das Schiff „Constituição“ am 12. Oktober am Convent Beach in Brand gesteckt zu haben. Maria Felipa lebte bis zu ihrem Tod im Jahr 1873 in Itaparica.

Dona Leopoldina verfügte über Beweise für die Loyalität der Frauen Bahias. Am 23. August 1822 empfing sie in Rio de Janeiro eine Gruppe Damen, die ihr ein Manifest überbrachten, das am 13. Mai von 186 bahianischen Frauen unterzeichnet worden war. In dem Dokument heißt es:

„Die unterzeichnenden bahianischen Frauen sind sich der erheblichen Beiträge bewusst, die Seine Königliche Hoheit Prinzregent Dom Pedro unter der Schirmherrschaft der Verfassungsgrundsätze, auf die im ganzen Land geschworen wurde, zur Politik und zum Wohlstand ganz Brasiliens geleistet hat, und sind voll und ganz der Beendigung des anarchischen Systems verpflichtet der Uneinigkeit, die dieses Königreich in so viele unabhängige Staaten wie seine Provinzen hätte zerreißen können, wenn das Dekret vom 1. Oktober des vergangenen Jahres umgesetzt worden wäre (…): Und in Anerkennung dessen, dass Ihre Königliche Hoheit in dieser heroischen Resolution voll und ganz mit dem übereinstimmte Entscheidungen Ihrer erhabenen und geliebten Ehefrau (…) und zeigen so, wie würdig sie des Throns ist, auf den der allmächtige Wille der Reiche sie berufen hat; Mit größtem Respekt gratulieren wir unseren Landsleuten dazu, dass sie solch kostbare und erhabene Menschen unter uns haben, und opfern unsere Herzen, die einzigen Gaben, die die Natur unserem Geschlecht zugänglich gemacht hat, damit die Nachwelt die gebührende Wertschätzung der brasilianischen Frauen erfahren möge, und insbesondere bahianische Frauen.“

Der Brief war eine Anerkennung der Leopoldina für ihr Engagement am Fico-Tag. Die zukünftige Kaiserin nutzte das Manifest, um im Nachwort eines Briefes den noch unentschlossenen Prinzregenten Pedro auf subtile Weise anzustacheln, indem sie sagte, dies sei „ein Beweis dafür, dass Frauen mehr Geist haben und sich mehr für die gerechte Sache einsetzen“.

Durch die Erforschung der Geschichten dieser bemerkenswerten Frauen können wir ein umfassenderes und umfassenderes Verständnis dieses entscheidenden Moments in der Geschichte Brasiliens und des Kampfes um die Unabhängigkeit gewinnen.



Referenz: REZZUTTI, Paulo. Unabhängigkeit: Keine Inhaltsgeschichte: Aufbau Brasiliens: 1500-1825. Brasilien: Leya, 2022.

Brazilian History
Matheus Araújo
Gründer und Herausgeber bei Brazilian History | Webseite

Matheus ist Unternehmer bei Araujo Media, wo er als CEO und Creative Director fungiert. Er teilt Analysen auf seinem persönlichen Blog „matheusaraujo.me“ und studiert derzeit Werbung und Propaganda. Darüber hinaus hat er eine Leidenschaft für die Geschichte, insbesondere für die Geschichte Brasiliens, was ihn zum Gründer und Herausgeber des Portals Brazilian History machte.