Seit seiner ersten Europareise wollte Kaiser Dom Pedro II. den Schriftsteller und überzeugten Republikaner Victor Hugo treffen, doch die Isolation des großen Schriftstellers und der bisherige Reiseplan des Kaisers ließen dies nicht zu. Bei seinem erneuten Europabesuch, als der berühmte Schriftsteller wieder in Paris lebte, versuchte Dom Pedro, ihn zu treffen, doch das war alles andere als einfach.

Das Treffen zwischen Dom Pedro II und dem Schriftsteller Victor Hugo

In einem der ersten Versuche versuchten sie über die brasilianische Botschaft, Victor Hugo zu einem Treffen mit dem Kaiser, und die Antwort war kurz: Der Schriftsteller Victor Hugo besuchte niemanden. Das Problem war nicht nur, dass der leidenschaftliche Republikaner Victor Hugo gerne isoliert blieb, sondern auch, dass der aristokratische Kreis um Dom Pedro II. versuchte, ihn von Treffen mit Hugo abzuhalten. Victor Hugo war ein Republikaner mit sozialen Neigungen, aber kein Sozialist, und außerdem war er ein Spiritualist. Der Skandal des Treffens hätte nicht größer sein können. Die Orléans sahen die Art von Publizität, die dies in den französischen Zeitungen erzeugen könnte, nicht gern, und die Brasilianer im kaiserlichen Gefolge fürchteten die Auswirkungen eines solchen Treffens auf die öffentliche Meinung in Brasilien.


Dom Pedro bestand jedoch darauf. Mehrere Versuche, den Schriftsteller zu treffen, schlugen fehl. Hugo schlug vor, dass sie sich im französischen Parlament treffen sollten, wo er als Senator eine Rede halten würde. Doch Dom Pedro II. lehnte diesen Vorschlag ab. Er wollte dem Treffen keinen so politischen und öffentlichen Charakter verleihen. Schließlich wusste er, dass der Schriftsteller dienstags Besucher in seiner Residenz empfing und dass er wie der Monarch ein Frühaufsteher war. Dom Pedro begab sich am 22. Mai 1877 allein zum Wohnsitz von Victor Hugo und klopfte um 9 Uhr an die Tür.

Mit folgenden Worten hielt Victor Hugo den Besuch des Kaisers in seinem Tagebuch fest:

22. Mai – 9 Uhr – Besuch des Kaisers von Brasilien. Langes Gespräch.

„Sehr edler Geist. Er sah Die Kunst, Großvater zu sein auf einem Tisch liegen. Ich bot es ihm an und nahm einen Stift. Er sagte zu mir: ‚Was wirst du schreiben?‘ Ich antwortete: ‚Zwei Namen, deinen und meinen.‘ Er sagte zu mir: ‚Nichts weiter. Das wollte ich dich gerade fragen.‘ Ich schrieb: ‚An Dom Pedro de Alcântara. Victor Hugo.‘


Er sagte zu mir: „Und das Datum?“ Und ich fügte hinzu: 22. Mai 1877. Er sagte zu mir: „Ich hätte gern eine Ihrer Zeichnungen.“ Ich hatte eine Landschaftszeichnung von Schloss Vianden, die ich gemalt hatte. Ich gab ihm die Zeichnung. Er sagte: „Um wie viel Uhr essen Sie zu Abend?“ Ich antwortete: „Um acht Uhr.“ Er sagte: „Ich würde eines Tages kommen, um mit Ihnen zu Abend zu essen.“ Ich antwortete: „Wann immer Sie möchten. Sie sind immer willkommen.“

Er überschüttete Georges und Jeanne [die Enkel von Victor Hugo] mit Zuneigung. Als er eintrat, sagte er: „Vertrauen Sie mir ein wenig. Ich bin ein bisschen schüchtern.“ Als er von Königen und Kaisern sprach, sagte er: „Meine Kollegen.“ An einer anderen Stelle sagte er: „Meine Rechte…“ Dann fuhr er fort: „Ich habe keine Rechte mehr. Meine Macht verdanke ich dem Zufall. Ich muss sie nutzen, um Gutes zu tun. Fortschritt und Freiheit!“ Als Jeanne zurückkam, sagte er: „Ich habe einen Wunsch. Ich möchte Miss Jeanne vorgestellt werden.“ Ich sagte zu Jeanne: „Jeanne, ich präsentiere Ihnen den Kaiser von Brasilien!“

Als die Enkelin von Victor Hugo diesen seltsamen, sehr schlicht gekleideten Mann sah, fand sie ihn sehr merkwürdig und sagte misstrauisch: „Er trägt keinen Kaisermantel.“ Dom Pedro lachte und antwortete: „Geben Sie mir einen kleinen Kuss, Fräulein.“

„Sie hielt mir ihre Wange hin. Er sagte: ‚Aber Jeanne, umarme mich doch mal.‘ Sie umarmte ihn mit ihren kleinen Armen. Er bat mich um ein Foto der Kinder und eines von mir und versprach mir eines von ihm. Er ging um elf Uhr. Er sprach so ernst und intelligent mit mir, dass ich beim Abschied zu ihm sagte: ‚Sir, Sie sind ein großartiger Bürger.‘ Noch ein Detail. Als ich Georges ihm vorstellte, sagte ich: ‚Sir, ich stelle Eurer Majestät meinen Enkel vor.‘ Er sagte zu Georges: ‚Mein Sohn, hier gibt es nur eine Majestät, und das ist Victor Hugo.‘“

Nach dem Treffen schaute der Schriftsteller im Hotel vorbei, in dem der Kaiser wohnte, und hinterließ das versprochene Foto an der Rezeption. Auf den Umschlag schrieb er: „Für den, der von Marcus Aurelius abstammt“, und verglich Dom Pedro II. mit dem römischen Kaiser, der als weiser Philosoph galt. Hugo sollte nicht der erste und auch nicht der einzige sein, der die beiden Kaiser miteinander in Verbindung brachte. Während Dom Pedros Jugend wurde in Brasilien ein Buch mit den philosophischen Texten von Marcus Aurelius veröffentlicht, das dem Kaiser gewidmet war und ein Porträt von ihm als jungem Mann enthielt.


Am 29. besuchte Dom Pedro II. den Schriftsteller erneut, diesmal in Begleitung seines Freundes, des Barons von Bom Retiro. Außer Paris besuchte Dom Pedro auch verschiedene Städte und Regionen in Frankreich, wie etwa die Bretagne. In Orléans nahm er am Fest zu Ehren der Heiligen Jeanne d’Arc teil. In Compiègne besuchte er die Industrie- und Landwirtschaftsausstellung und in Meaux besichtigte er eine Schokoladenfabrik, die brasilianischen Kakao verwendete.


Referenz: REZZUTTI, Paulo. D Pedro II: A história não contada – O último imperador do Novo Mundo revelado por cartas e documentos secretos. Brasilien: Leya, 2019.

Matheus Araújo - Brazilian History
Matheus Araújo
Gründer und Herausgeber bei Brazilian History | Webseite

Matheus ist Unternehmer bei Araujo Media, wo er als CEO und Creative Director fungiert. Er teilt Analysen auf seinem persönlichen Blog „matheusaraujo.me“ und studiert derzeit Werbung und Propaganda. Darüber hinaus hat er eine Leidenschaft für die Geschichte, insbesondere für die Geschichte Brasiliens, was ihn zum Gründer und Herausgeber des Portals Brazilian History machte.