Der Bossa Nova wurde offiziell am 10. Juli 1958 geboren, als João Gilberto das Lied „Chega de Saudade“ aufnahm Odeon Studios. Die Arrangements stammen von Antonio Carlos Jobim, der auch das Orchester leitete. „Diese neue Art zu singen und zu spielen von João Gilberto hat alles aufgehellt“, fasst Autor Ruy Castro zusammen.
Das Album „Canção do Amor Demais“, das Elizete Cardoso drei Monate zuvor, im April 1958, aufgenommen hatte, war trotz der Meinung einer Minderheit nicht das, was Bossa Nova einführte. Trotz des Repertoires, das ausschließlich aus Liedern des Duos Tom Jobim und besteht Vinícius de Moraesund João Gilbertos Gitarrenspiel in zwei Titeln, darunter „Chega de Saudade“, hatte Elizete, eine hoch angesehene Sängerin, nicht das musikalische Profil, das den Veränderungen entsprach, die in diesen Liedern pulsierten.
Tom hatte auf dem Landsitz seiner Familie ein Chorinho in zwei Teilen komponiert, das er sich vorgestellt hatte. Nach seiner Rückkehr nach Rio suchte er Vinícius de Moraes auf, mit dem er gerade die Lieder für das im selben Jahr, 1958, im Stadttheater aufgeführte Theaterstück „Orfeu da Conceição“ komponiert hatte, dem er die von ihm komponierte Musik zeigte auf dem Anwesen.
In einer Chronik, die zehn Jahre später in der Zeitung Última Hora veröffentlicht wurde, erinnerte sich Vinícius an die Begegnung mit seiner Partnerin:
„Tom hat es ungefähr zehn Mal wiederholt. Es war absolut bezaubernd, mit einem melancholischen und klagenden Stoff und einem ziemlich langsamen „Chorinho“ im Geiste. Ich war von der Melodie angetan und habe sie zu Hause immer gesummt, in Erwartung eines Stichworts für die Poesie. Das kam mir in der Tat wie eine wirklich neue Musik vor, originell, ganz anders als alles, was davor war, aber so brasilianisch wie jeder Chor von Pixinguinha oder Samba von Cartola. Eine Samba, die sich drehte und wendete, bei der jeder Takt eine Liebesklage und jede Note eine Sehnsucht nach jemandem in der Ferne war.
„Aber der Text kam nicht. Hin und wieder saß ich an meinem Schreibtisch vor dem Fenster mit Blick auf den Corcovado und probierte es. Aber es kam nicht. Ich glaube, dass ich in meinem ganzen Leben als Texter noch nie so geschlagen wurde. Ich habe zehn, zwanzig Versuche gemacht.
„Einmal dachte ich, der Samba wäre fertig, mit Ausnahme der letzten beiden Strophen im ersten Teil, die ich kannte, aber sie passten nicht zur Musik, was die Silbenbeziehung angeht. Ich wurde wütend, weil Tom, obwohl er nicht angerufen hatte, um sich über irgendetwas zu beschweren, auf das Ergebnis wartete.
„Eines Morgens, nach dem Strand, kam plötzlich der Vorsatz. Ich war so glücklich, dass ich sogar vor Freude schrie, was meine beiden kleinen Töchter sehr erschreckte. Ich sang und sang die Samba erneut und achtete dabei auf jedes Detail, auf die Farbe der Wörter, die zur Musik passten, auf die Betonung der Betonungen, auf die Atemprobleme in den Versen, auf alles.
„Nach den Sambas von Orfeu wollte ich meinem Partner einen Text präsentieren, der seiner neuen Musik würdig war, weil ich das Gefühl hatte, dass er neu war und in eine Richtung ging, die ich nicht benennen konnte, deren Name aber in der Schöpfung implizit enthalten war. Es war wirklich die Geburtsstunde des Bossa Nova, der in seiner Interpretation nur die Teilung herbeiführte, die João Gilberto bald darauf entdecken würde.
„Ich habe es ‚Chega de Saudade‘ genannt und dabei einen seiner Verse verwendet. Ich rief Tom an und sprang zu seiner Wohnung. Der junge Maestro setzte sich ans Klavier, und ich sang ihm zwei- oder dreimal die Samba vor, aber er sagte nichts. Dann sah ich, wie er das Papier nahm, es auf den Klavierständer legte und es selbst sang. Und bald rufe er seiner Frau in lebhaftem Ton „Teresa!“ zu.
Referenz: CASTRO, Ruy. Chega de saudade. Brasilien: Companhia das Letras, 2016.
Matheus Araújo
Matheus ist Unternehmer bei Araujo Media, wo er als CEO und Creative Director fungiert. Auf seinem persönlichen Blog „blog.matheusaraujo.me“ teilt er Analysen und macht derzeit einen Abschluss in Werbung und Propaganda. Darüber hinaus interessiert er sich leidenschaftlich für Geschichte, insbesondere für Brasilien, was ihn zum Gründer und Herausgeber des Portals Brazilian History machte.