„Die letzten Tage von Carlos Gomes“, ein Gemälde von Domenico de Angelis und Giovanni Capranesi aus dem Jahr 1899.
Am Vorabend des Endes der Monarchie Carlos Gomes wartete immer noch auf seine Ernennung zum Direktor des Conservatório de Música in Brasilien. In dieser Zeit wurde die Republik durch einen Putsch im Jahr 1889 gegründet und sein großer Freund und Beschützer, Dom Pedro II., wurde ins Exil geschickt. Die Regierung der neu eingesetzten Republik bot ihm die Summe von 20.000$000 (zwanzig Millionen Réis) für die Komposition einer neuen Nationalhymne an, doch der Maestro lehnte aus Respekt vor dem abgesetzten Kaiser ab. Carlos Gomes starb 1896 an einem bösartigen Halstumor.
Referenz: Sammlung des Kunstmuseums Belém

Matheus Araújo
Matheus Araújo ist der Gründer und Herausgeber von Brazilian History. Geboren in Rio de Janeiro und ausgebildet in Werbung und Propaganda, führte seine Leidenschaft für Geschichte ihn dazu, an der Bundesuniversität des Staates Rio de Janeiro zu studieren. Derzeit absolviert er ein Lehramtsstudium in Geschichte.