Am 18. September 1865 erfolgte die Kapitulation des paraguayischen Oberstleutnants Antonio de la Cruz Estigarribia im Beisein von Kaiser Dom Pedro II von Brasilien und den Präsidenten Bartolomé Mitre von Argentinien und Venancio Flores in Rio Grande do Sul und schloss damit die erste Phase des Paraguay-Krieges ab. Obwohl die Kapitulation das Ende des Konflikts hätte bedeuten können, bestand Brasilien auf dem Tod von Solano López, was den Konflikt weiter in die Länge zog.

Die Kapitulation Paraguays markiert das Ende der ersten Phase des Paraguay-Krieges
Kapitulation der in der Stadt Uruguaiana eingesperrten Paraguayer (L'Illustration: Zeitschrift Universel, Bd. XLVII, Nr. 1.197, 1866)

In den Monaten nach der Kapitulation in Uruguaiana setzten die alliierten Streitkräfte ihre Operationen fort und befreiten bis Ende 1865 die letzten paraguayischen Hochburgen auf argentinischem Territorium, darunter die Städte Corrientes und São Cosme am Zusammenfluss der Flüsse Paraná und Paraguay Im selben Jahr startete der Dreibund eine Offensive mit über 50.000 Soldaten und bereitete den Einmarsch in Paraguay vor. Der Paraguay-Krieg begann im Dezember 1864 und dauerte bis März 1870.


Matheus Araújo - Brazilian History
Matheus Araújo
Gründer und Herausgeber bei Brazilian History | Webseite

Matheus Araújo ist der Gründer und Herausgeber von Brazilian History. Geboren in Rio de Janeiro und ausgebildet in Werbung und Propaganda, führte seine Leidenschaft für Geschichte ihn dazu, an der Bundesuniversität des Staates Rio de Janeiro zu studieren. Derzeit absolviert er ein Lehramtsstudium in Geschichte.