Der Positivismus war eine philosophische und soziale Bewegung, die erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte der brasilianischen Geschichte ausübte, einschließlich der Schaffung seiner Nationalflagge. Diese Ideologie entstand im 19. Jahrhundert inmitten bedeutender sozialer und politischer Veränderungen und hatte den französischen Denker Auguste Comte als einen ihrer Hauptvertreter.

Der Positivismus predigt die Idee, dass Wissen nur durch empirische und wissenschaftliche Beobachtung erlangt werden kann, und schätzt die wissenschaftliche Methode als das wichtigste Mittel zum Verständnis der Welt und der Gesellschaft. Darüber hinaus vertritt diese philosophische Bewegung die Idee des sozialen Fortschritts auf der Grundlage einer positiven Wertehierarchie und stellt Ordnung und Entwicklung als grundlegend für den Fortschritt der Menschheit dar.


Positivismus und die Schaffung der brasilianischen Flagge
Brasilianische republikanische Flagge.

In BrasilienDer Positivismus gewann im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert an Stärke, insbesondere während des Endes des brasilianischen Reiches. Der Putsch der Republik am 15. November 1889 führte zu einem neuen politischen Kontext im Land und der Positivismus wurde zu einem wichtigen ideologischen Einfluss für die damaligen Herrscher.

In dieser sich verändernden Landschaft wurde die Nationalflagge Brasiliens konzipiert. Manuel Pereira Reis, Raimundo Teixeira Mendes, Décio Villares und Miguel Lemos, allesamt Anhänger des Positivismus, waren für das Design der Flagge verantwortlich, die wenige Tage nach dem Putsch offiziell angenommen wurde.

Der Einfluss des Positivismus lässt sich an den Symbolen und Elementen der brasilianischen Flagge erkennen. Das auf dem weißen Band eingravierte Motto „Ordnung und Fortschritt“ ist vom Positivismus-Motto von Auguste Comte inspiriert: Liebe als Prinzip, Ordnung als Grundlage und Fortschritt als Ende, übersetzte Version aus dem Französischen.

Positivismus und die Schaffung der brasilianischen Flagge
Der Prototyp der Nationalflagge Brasiliens ist ein Ölgemälde des brasilianischen Künstlers Décio Villares (1851-1931).

Im Jahr 2010 wurde die von Décio Villares angefertigte Form der republikanischen Flagge aus der positivistischen Kirche in der Südzone von Rio de Janeiro gestohlen. Über 120 Jahre später wurde die Reliquie gestohlen und ihr Verbleib ist bis heute unbekannt.


Matheus Araújo - Brazilian History
Matheus Araújo
Gründer und Herausgeber bei Brazilian History | Webseite

Matheus ist Unternehmer bei Araujo Media, wo er als CEO und Creative Director fungiert. Er teilt Analysen auf seinem persönlichen Blog „matheusaraujo.me“ und studiert derzeit Werbung und Propaganda. Darüber hinaus hat er eine Leidenschaft für die Geschichte, insbesondere für die Geschichte Brasiliens, was ihn zum Gründer und Herausgeber des Portals Brazilian History machte.