Nach der Unabhängigkeitserklärung Brasiliens konzentrierte sich das Land auf die Ausarbeitung seiner ersten Verfassung. Im Jahr 1823, ein Jahr nach der Trennung vom Königreich Portugal, wurde eine verfassungsgebende Versammlung gebildet, die jedoch einen stark interventionistischen Charakter hatte und entgegen den Idealen von Dom Pedro I. eine erhebliche Beteiligung des Staates vorsah. Aus diesem Grund löste der Kaiser die Versammlung auf verfassungsgebende Versammlung und erließ persönlich eine neue Verfassung, die am 25. März 1824 verkündet wurde.

Warum gilt die Verfassung von 1824 als liberal?

Laut dem Buch „A história do Brasil pelas suas constituições“ von Rodrigo Saraiva Marinho wurde auch die wenig bekannte Mandioca-Verfassung, unsere erste Verfassung, 1823 von einer verfassungsgebenden Versammlung entworfen. Dom Pedro I. (1798-1834) Der damalige Kaiser von Brasilien glaubte, es habe eine interventionistische Tendenz. Deshalb löste er die Versammlung auf und entwarf mit Hilfe eines Rates die Verfassung von 1824. Diese Verfassung blieb bis 1891 in Kraft, hielt fast siebzig Jahre und war damit die am längsten gültige Verfassung des Landes Brasilien und dem Land die längste Periode der Stabilität bescheren.


Die Verfassung von 1824 war die drittälteste geschriebene Verfassung der Welt und nur jünger als die englische Magna Carta und die amerikanische Verfassung. Seitdem gab es sieben Verfassungen, darunter die Verfassungsänderung von 1969 und die aktuelle Bundesverfassung von 1988.

Die Reichsverfassung ließ viele Anpassungsmöglichkeiten zu und könnte mit den notwendigen Anpassungen auch heute noch in Kraft sein, wenn man das monarchische politische System in ein Präsidialsystem umwandeln wollte. Es gab auch die Möglichkeit – die Liberalen und insbesondere Anarchokapitalisten mögen – der Verbannung. Eine der Strafen bestand darin, jemanden zu verbannen und ihn außerhalb des „Volkes“ zu belassen. Eine weitere Strafe war die des Exils, bei der jemand ins Exil geschickt werden konnte, ohne dass er mehr von der Nation geschützt wurde, vorbehaltlich jeglicher Verletzung, da er außerhalb des verfassungsmäßigen Schutzes stünde und das Gesetz ihn nicht schützen würde.

Warum gilt die Verfassung von 1824 als liberal?
D. Pedro I., Vorbild der brasilianischen Verfassung von 1824. Manuel de Araújo Porto Alegre. 1826.

Artikel 145 brachte heute einen umstrittenen Punkt zur Sprache, der in der Vergangenheit unbestreitbar war: Artikel 145. Alle Brasilianer sind verpflichtet, zu den Waffen zu greifen, um die Unabhängigkeit und Integrität des Imperiums aufrechtzuerhalten und es vor seinen äußeren oder inneren Feinden zu verteidigen. Mit dem Abrüstungsstatut wurde die Bevölkerung entwaffnet, während die Verfassung von 1824 die gegenteilige Idee vertrat: Jeder Brasilianer sei verpflichtet, zu den Waffen zu greifen, um die Unabhängigkeit und Integrität des Imperiums aufrechtzuerhalten und es vor seinen äußeren und inneren Feinden zu verteidigen. Wir stellen fest, dass die Menschen ihr Territorium verteidigen mussten, entgegen der aktuellen Schutzlogik.

Artikel 179. Die Unverletzlichkeit der bürgerlichen und politischen Rechte der brasilianischen Bürger, die auf Freiheit, individueller Sicherheit und Eigentum beruhen, wird durch die Verfassung des Imperiums wie folgt garantiert. Fast jede brasilianische Verfassung enthielt diesen Schutz der Freiheit, der nationalen Sicherheit und des Eigentums. Unsere Verfassungen haben dies im Laufe der Geschichte beibehalten, auch in den schlechten. Am stärksten wurde Eigentum in den Jahren 1988 und 1934 zerstört, die den Eigentumsvorstellungen sehr widerstanden. Sie sind verwirrende Verfassungen, insbesondere die aktuelle, deren Grundlage der Kollektivismus ist, was ein großes Problem darstellt.


Die Verfassung von 1824 schränkte die Befugnisse des Kaisers ein. Dom Pedro schrieb auch die Verfassung Portugals im Jahr 1826 mit dem gleichen Prinzip, die konstitutionelle liberale Monarchie zu verteidigen, und lehnte die absolutistischen Ambitionen seines Bruders Dom Miguel völlig ab. Beide Verfassungen spiegeln die liberalen Prinzipien von Dom Pedro I. wider, sowohl in Brasilien als auch in Portugal. Dom Pedro I. ist einer der prominentesten Gegner des Absolutismus in der Welt, der gegen die Zentralisierung gekämpft und die Macht zugunsten einer liberalen Verfassung aufgegeben hat.


Referenz: MARINHO, Rodrigo Saraiva. Eine Geschichte Brasiliens mit seinen Verfassungen. Brasilien: LVM Editora, 2023.

Matheus Araújo - Brazilian History
Matheus Araújo
Gründer und Herausgeber bei Brazilian History | Webseite

Matheus ist Unternehmer bei Araujo Media, wo er als CEO und Creative Director fungiert. Auf seinem persönlichen Blog „blog.matheusaraujo.me“ teilt er Analysen und macht derzeit einen Abschluss in Werbung und Propaganda. Darüber hinaus interessiert er sich leidenschaftlich für Geschichte, insbesondere für Brasilien, was ihn zum Gründer und Herausgeber des Portals Brazilian History machte.