Der erste Kaiser Brasiliens, Dom Pedro I., verfügte über eine hochentwickelte musikalische Ausbildung, wie es in der Familie Bragança üblich war. Zu seinen Lehrern gehörten Marcos Portugal und Sigismund Neukomm. Er spielte Signalhorn, Flöte, Violine, Fagott, Posaune und Cembalo.

Dom Pedro I, der komponierende Kaiser
Frühe Klänge der Unabhängigkeitshymne, Gemälde von Augusto Bracet.

Er ist Autor der Hymne der brasilianischen Unabhängigkeit und der Verfassungshymne Portugals sowie verschiedener anderer geistlicher Werke wie Messen und Te Deum-Lobpreisungen, die in Form von Musikdokumenten gesammelt und in das Weltgedächtnis der UNESCO aufgenommen werden Programm im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag der Unabhängigkeit.


Der irische Reverend Robert Walsh, Kaplan der britischen Botschaft in Brasilien von 1828 bis 1829, erklärte über den Kaiser:

„Die Tätigkeit, der er sich am meisten widmet, ist die Musik, für die er schon in jungen Jahren eine starke Vorliebe entwickelt und ein ausgeprägtes Talent gezeigt hat. Er lernte nicht nur, verschiedene Instrumente zu spielen, sondern komponierte, wie ich erfuhr, auch viele Lieder für die Kapelle seines Vaters; und das derzeit beliebteste Stück in Brasilien, sowohl der Text als auch die Musik, stammen von ihm und zeugen von seinem Talent.“


Referenz: BUDASZ, Rogério. Oper in den Tropen: Musik und Theater im Brasilien der Frühen Neuzeit. Vereinigtes Königreich: Oxford University Press, 2019.

Matheus Araújo - Brazilian History
Matheus Araújo
Gründer und Herausgeber bei Brazilian History | Webseite

Matheus Araújo ist der Gründer und Herausgeber von Brazilian History. Geboren in Rio de Janeiro und ausgebildet in Werbung und Propaganda, führte seine Leidenschaft für Geschichte ihn dazu, an der Bundesuniversität des Staates Rio de Janeiro zu studieren. Derzeit absolviert er ein Lehramtsstudium in Geschichte.