Kaiser Dom Pedro II und Kaiserin Dona Teresa Cristina waren einfache Menschen, denen jeglicher Luxus abgeneigt war, und die Mahlzeiten im Palast waren von Genügsamkeit geprägt. Das Lieblingsgericht des Kaisers, das zu jeder Mahlzeit gehörte, waren Suppen, insbesondere eine saftige Hühnerbrühe. Es scheint, dass diese Vorliebe eine Art genetisches Erbe war, da seine Urgroßmutter, Königin Dona Maria I. von Portugal, ebenfalls eine Liebhaberin von Hühnerbrühe war, genau wie sein Großvater, König Dom João VI., sich an gebratenen Hähnchenschenkeln erfreute.
In diesem Zusammenhang wird erzählt, dass der älteste Sohn von Prinzessin Imperial Dona Isabel, dem damaligen Prinzen von Grão-Pará, Dom Pedro de Alcântara, mit einem starken Temperament, auch Hähnchenschenkel genoss, allerdings gebraten. Einmal kam Seine Hoheit zu spät zu einem Snack und es wurden gebratene Hähnchenstücke serviert.
Da der Prinz von Grão-Pará nicht anwesend war, bedienten sich seine jüngeren Brüder, die Prinzen Dom Luiz und Dom Antonio, jeweils an einem der Schenkel. Als der ältere Bruder ankam und feststellte, dass die begehrten Oberschenkel nicht mehr da waren, begann er zu weinen – Kinder sind immer Kinder! – und beschwerte sich bei seiner Großmutter, dass seine Brüder sein „Recht auf Erstgeburt“ nicht respektiert hätten.

Die Kaiserin hörte sich wie immer mit einem Lächeln zu und beruhigte ihren Enkel, indem sie sagte: „Geh noch ein bisschen spielen, dann wird Oma das schon in Ordnung bringen.“ Großmütter sind immer Großmütter! Ihre Majestät fand tatsächlich eine Lösung: Sie zerkleinerte etwas Hähnchenbrust, machte einen Teig aus Weizenmehl, mischte ihn mit dem zerkleinerten Hähnchen, panierte es mit Semmelbröseln, formte es in ihren Händen zu Schenkeln, platzierte einen kleinen Knochen an der Spitze, und in einer Pfanne gebraten.

In nur wenigen Minuten war der „Hähnchenschenkel“ geboren und bereit, vom jungen Prinzen von Grão-Pará genossen zu werden. Es war ein großer Erfolg, und Seine Hoheit konnte sich sogar über seine Brüder lustig machen und sagen, dass „Omas Hähnchenschenkel“ viel schmackhafter sei. Von da an wollten die drei Kaiserkinder nur noch zur Brotzeit „den von Oma für den kleinen Pedro gemachten Hähnchenschenkel“ essen.
Der kaiserliche Ursprung der Coxinha, die heute in Snackbars so beliebt ist, wurde seit dem Ende des Kaiserreichs bis in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts mündlich erzählt und geriet im Laufe der Zeit allmählich in Vergessenheit. Die wahre Tatsache blieb jedoch aufgezeichnet.
Referenz: TJADER, Rogerio da Silva. Sua Majestade Imperial D. Thereza Christina Maria de Bourbon e Bragança – A Mãe dos Brasileiros. Brasilien: Duboc, 2016.

Matheus Araújo
Matheus Araújo ist der Gründer und Herausgeber von Brazilian History. Geboren in Rio de Janeiro und ausgebildet in Werbung und Propaganda, führte seine Leidenschaft für Geschichte ihn dazu, an der Bundesuniversität des Staates Rio de Janeiro zu studieren. Derzeit absolviert er ein Lehramtsstudium in Geschichte.